Verein der Freunde und Förderer freut sich über Erbschaft
Sicher erinnern sich noch viele ehemalige Schüler*innen und vielleicht auch noch einige Lehrer*innen an Frau Martha Ott, die vor vielen Jahren an der Ziehenschule Mathematik unterrichtete. Frau Ott, die zeit ihres Lebens der Schule eng verbunden blieb, verstarb 2019 und bedachte den Verein der Freunde und Förderer (VFF) in ihrem Testament mit einer großzügigen Summe. Ganz herzlich möchten wir uns dafür stellvertretend bei ihrer Familie bedanken ...
Wie funktioniert ein Girokonto? Wie schütze ich mich vor der Schuldenfalle? Oder wie entstehen Angebot und Nachfrage? Um über diese Fragen zur Finanzbildung mehr zu erfahren, haben Schüler*innen der 7b im letzten Schuljahr am Projekt „GiG -Geld im Griff“ teilgenommen. Geplant war, dass Erklärfilme zu diesen Themen produziert und Anfang März mit der Filmproduktion gestartet wird ...
Text Angelika Engelhardt; Film: Klasse 7b (18.02.2021)
Die Ziehenschule öffnet mit einem Livestream virtuell ihre Pforten
„Tag der offenen Tür“ und „Corona“ passen nicht zusammen – für uns doch. Am 16.01.2021 veranstalteten wir eine virtuelle Reise durch die Ziehenschule: Die Schulprofile der Ziehenschule stellen sich in Imagefilmen und virtuellen Rundgängen vor und Sie lernen Frau Rogler in einer Aufzeichnung eines Live-Videostreams kennen ...
Christiane Rogler, Schulleiterin, und das Team des Tages der offenen Tür (1.12.2020 - update 23.1.2021)
Impressionen einer gemeisterten digitalen Herausforderung
Ein Tag der offenen Tür unter Pandemie-Bedingungen? Dies stellte alle Beteiligten und ihr technisches Know-How dieses Mal auf eine harte Probe.
Der „Markt der Möglichkeiten“ wich Video-Präsentationen, statt Vorführunterricht ein Tag mit der Klasse 5e in einem Image-Film und informative Gespräche und Informationen via Chat und Kamera – dieser Tag wird definitv in Erinnerung bleiben ...
Text und Bilder: Martin Sitko, Thomas Griesbeck, Aline Clères (21.1.2021)
Tolle Ergebnisse bei den Teilnehmer*innen des diesjährigen Wettbewerbs
Die Antrittsrede eines US-Präsidenten – Präsidentinnen gab es ja noch nie – soll deutlich machen, wofür der neue Amtsinhaber steht und die Nation vereinen. Dass es für den neuen Präsidenten Joseph Biden nicht leicht würde, in seiner Antrittsrede beide Ziele zu erfüllen, konnten einige Schüler*innen der 10b, der 10c und der 9e mit ihren Lehrern Philip Wallmeier und Angelika Engelhardt in einem Projekt erfahren, das in Kooperation mit der Tageszeitung FAZ im Politikunterricht durchgeführt wurde ...
Wir danken der DVB Bank Frankfurt, insbesondere Herrn Volk, für die sehr großzügige Spende von 21 Microsoft Surface Pro Tablet-Pcs, inklusive Zubehör. Die Geräte sind fertig mit Betriebssystem und Software bespielt.
Durch diese großzügige Zuwendung erhält sie Schule die Möglichkeit, über den sehr überschaubaren Etat der Schule hinaus, den Unterricht digital erheblich zu verbessern ...
Nur die jeweils Besten der sechsten Klassen durften vergangenen Donnerstag, am 10.12.2020, beim Vorlesewettbewerb der Ziehenschule ihre Klassen vertreten. Nachdem die sechs Kandidat*innen klassenintern ausgewählt worden waren, hieß es am Donnerstag: Ab vor die Kamera ...
Text und Fotos: El Yazid, Jensen, Putz, Thormann (16.12.2020?
Herzlichen Dank für die großzügige Spende, die uns der Förderverein der Ziehenschule für unsere Arbeit im Ganztag vom Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. zur Verfügung gestellt hat. Die Spende ermöglicht uns, den Kindern ein anregendes Spiel- und Lernumfeld zu schaffen ...
Text und Foto: Paulina Mitental und das Ganztagesteam der Ziehenschule vom Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. (30.11.2020)
Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Welcher Museumsplan wird den Besuchern einen reibungslosen Rundgang erlauben, und wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Der Wettbewerb weckt Interesse für Informatik, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte Vorkenntnisse besitzen müssen.
An der Ziehenschule haben insgesamt mehr als 50 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlunterrichts Informatik und der Informatik-Grundkurse am Biber-Wettbewerb teilgenommen ...
2020 war und ist für uns als Europaschule ein äußerst spannendes Jahr – nicht nur weil Corona-bedingt sehr viele unserer Europaschul-Projekte umgeplant werden oder gänzlich entfallen mussten, sondern weil auch die Rezertifizierung anstand.
Ende September wurde es offiziell – gemeinsam mit 32 weiteren hessischen Schulen und dem Studienseminar Gießen wurde die Ziehenschule als Hessische Europaschule rezertifiziert und darf nun weitere 5 Jahre am Europaschul-Programm teilnehmen ...
Paula Theurich, Europaschul-Koordinatorin, und Carsten Herold, Leiter des Fachbereich II (16.11.2020)
In Kooperation mit der Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg werden die Wildbienen und Wespen in den Insektennisthilfen im Schulgarten der Ziehenschule untersucht. Sehen Sie hier die Bilder zum Projekt, erste Ergebnisse und einen Film ...
Mitarbeiter der Deutschen Telekom benötigen stets aktuelle und zuverlässige Laptops. Diese werden daher regelmäßig erneuert. Die gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Geräte sind noch lange kein Fall für den Elektronikschrott. Die ausgemusterten Computer werden routinemäßig Schulen zur Verfügung gestellt, um jungen Menschen dabei zu helfen, eigene Medienkompetenzen zu erwerben ...
Lehrerinterview mit Herrn Leppek, Bericht über den Besuch des Oberbürgermeisters an unserer Schule, Kommentare zur Skifreizeit und der LK-Wahl und vieles weiteres findet ihr jetzt auf unserer Seite!
Am Montag den 17. Februar 2020 war der weltweit erfolgreiche Konzertpianist und mehrfache Echo-Preisträger Martin Stadtfeld zu Gast in der Ziehenschule. Martin Stadtfeld, der an der Frankfurter Musikhochschule studiert hat, machte anlässlich seiner Konzerte im Großen Saal der Frankfurter Alten Oper einen Abstecher in die Ziehenschule, wo er im Musikraum 207 vor vier Klassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen ein virtuoses und unterhaltsames Beethoven-Programm präsentierte ...
Im Rahmen einer Kooperation der Fachschaft Erdkunde mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c im November eine Exkursion an die Nidda. Erstellt und durchgeführt wurde die Exkursion im Rahmen seiner Examensarbeit von dem Lehramtsstudenten Jakob Holzer ...
Im Rahmen des Projekts „Junge Zeitung“ der Frankfurter Neuen Presse veröffentlichten die Schüler der Klasse 9f in Zusammenarbeit mit anderen Schulen eine eigene Zeitung zum Thema „Rettet das Klima“, welche am 15. Februar 2020 erschien. Die Schüler widmeten ihre Artikel Themen wie zum Beispiel: „Grüner Städtebau“ oder „Zukunft der Wasserstoffautos“ ...
Text: Merle Desai und Amelie Stoll aus der Klasse 9f (16.03.2020)
Nach fünf Jahren Spanischunterricht konnten die Spanischschüler*innen der 10. Klasse nun endlich ihre Sprachkenntnisse in Madrid auf die Probe stellen. Am Montag um 13:00 Uhr ging es dann vom Frankfurter Flughafen los. Nach zwei Stunden Flug und einer kurzen Busfahrt kamen wir in dem Hostel „The Hat“ an ...
Text: Cara Franke, Emilia Cespedes Spohr, Melina Schmidt; Foto: F. Baumüller (24.2.2020)
Die Klasse 6e (Klassenlehrerin: Frau Clères) hat unter der Leitung ihres Musiklehrers Herrn Glaßner im Januar 2020 ihren neuen Klassensong „6e Power“ komponiert, getextet und aufgenommen. Hier kann man ihn anhören. Sogar die hr3-Morningshow hat davon berichtet ...
Text: Peter Glaßner; Video: Klasse 6e (19.02.2020)
FRANKFURT.de (externer Link) zitiert Oberbürgermeister Feldmann: „Bücher verfügen über die geheimnisvolle Fähigkeit, Leser mit Worten und Geschichten, ihren furchtlosen Charakteren und tragischen Helden zu entführen und in ihren Bann zu ziehen. Gerade für Kinder und Jugendliche ist Lesen eine zentrale Säule und Kernkompetenz in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung.“ ...
Der Physikkurs 10 hat zum Thema „radioaktive Zerfallsprozesse“ das BASIC-Labor des Schülerlabors „Radioaktivität und Strahlung“ des Fachbereichs Physik der Frankfurter Universität besucht. An identischen Experimentiersets wurden fünf spannende Zählrohrexperimente mit einem Ra-226-Strahlerstift durchgeführt ...
Am vergangenen Samstag, 18.01.2020, hieß es bei uns an der Ziehenschule wieder: „Wir öffnen unsere Türen - nach außen und nach innen“. So durften Schulleiterin Christiane Rogler und Stefanie Rost am diesjährigen Tag der offenen Tür im Rahmen zweier Begrüßungsfeiern mit musikalischer Untermalung der schuleigenen Ensembles mehrere hundert Besucher*innen begrüßen, die im Laufe dieses Tages einen vielfältigen Eindruck der Ziehenschule gewinnen konnten ...
Ein anspruchsvoller Mathematik-Test, die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik zum Mitmachen, Erleben und Staunen sowie eine Preisverleihung für die besten fünf Schülerinnen und Schüler – der Grundschulwettbewerb Mathematik hatte auch dieses Jahr wieder Einiges zu bieten ...
Am 19.12.2019 fand im Musikraum ein Gesprächskonzert mit dem Solo-Fagottisten des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks Theo Plath statt. Den Kindern der beiden fünften Klassen wurden unterschiedliche Musikstücke aus verschiedenen Epochen vorgespielt, so dass die Schülerinnen und Schüler den besonderen Klang dieses außergewöhnlichen Instrumentes kennenlernen konnten ...
Die Mathematik-Olympiade in Deutschland ist ein bundesweit durchgeführter Schülerwettbewerb in Deutschland im Fach Mathematik. Der Wettbewerb gliedert sich in mehrere Runden und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3–13.
Wir berichten über die Ergebnisse der ersten beiden Runden in Hessen. Von der Ziehenschule gehören drei jeweils zu den besten 30 ihres Jahrgangs! Ausserdem gibt es einen ersten Preis im Bundeswettbewerb Mathematik.
Text und Foto: Ilse Marx, Beauftragte für mathematische Wettbewerbe (31.01.2020)
Am Mittwoch, den 18.12.2020, ist es so weit. Unsere neue Schülerzeitung ist da! Das Ziehen-Blättchen geht online. Informiert euch hier über die neusten News, nehmt an unseren Abstimmungen Teil, lest unsere Geschichte und lasst euch von vielem mehr begeistern.
Après avoir échangé quelques lettres, nous sommes enfin partis le 11 novembre pour rendre visite à nos correspondants à Lyon. Dans le train, nous étions tous très excités. Cinq minutes avant l’arrivée, c’était la panique. Deux semaines dans une famille française! Quelle aventure! Nos familles d’accueil nous attendaient déjà à la gare. Alors nous avons cherché nos corres, on s’est présentés et puis il a fallu dire au revoir aux copains. Heureusement, les familles étaient vraiment très gentilles ...
Texte et images: Les élèves de la 8 d/f et Mme Jensen (17.12.2019)
Witziges und Gruseliges beim Vorlesewettbewerb der Stufe 6
Leuchtende Augen, rote Wangen, Aufregung pur!! Am Dienstag, dem 10. Dezember 2019, um die Mittagszeit ging der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 in den Räumlichkeiten der Schülerbücherei unter der Leitung des Deutschlehrers Herrn Hirsch über die Bühne: Zehn Sechstklässler/innen - je zwei Schüler/innen aus den fünf 6. Klassen - präsentierten in einer dreiminütigen „Lesung“ Auszüge aus ihren Lieblingsbüchern: Schaurig-Gruselig- Phantastisches, Witzig-Amüsantes-Unterhaltsames wurde dem Publikum und der Jury dargeboten ...
Text: Birgit Blankenberg; Illustration: Eva Gatti; Fotos: Martina Thalheimer (13.12.2019)